| Klein- und Kleinstanlagen H0f | 
                                  
                                    | Die Mitglieder der IG haben mit der "Busch" Feld- und Grubenbahn kleine Versuchsanlagen
                                      und Dioramen erstellt. | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Alexander | 
                                  
                                    | Grubenbahnmodell, um 1960 | 
                                  
                                    | Das Modell hat kein genaues Vorbild, steht aber stellvertretend für viele in Deutschland
                                      weit verbreitete kleinen Grubenbetriebe. Dargestellt ist der Untertage Ausbau mit dem
                                      Deutschen Türstock, das Stollenmundloch und ein Teil des Aufbereitungsgebäudes. Glück Auf! | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten | 
 |  
                                            | Erbauer: | Alexander |  
                                            | Modellgröße: | Oval, ca. 0,22 x 0,16 Meter |  
                                            | Betrieb: | Analog |  
                                            | Maßstab: | 1:87, H0 |  
                                            | Spurweite: | H0f (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheit: | 
 |  
                                            | Bauzeit: | Ca. 110 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Bilder der Anlage | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Ziegeleimodell, um 1970 | 
                                  
                                    | Das Modell hat kein genaues Vorbild. Dargestellt ist der Tonabbau, die Verladung auf die
                                      Feldbahn und das Beschickerhaus für die Weiterverarbeitung des Tons zum Ziegelprodukt.
                                      (Ergänzung: Diese Anlage wechselte als Geburtstags-Geschenk den Besitzer und ist nicht bei
                                      Ausstellungen dabei). | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten | 
 |  
                                            | Erbauer: | Alexander |  
                                            | Modellgröße: | Ca. 0,43 x 0,30 Meter |  
                                            | Betrieb: | Analog |  
                                            | Maßstab: | 1:87, H0 |  
                                            | Spurweite: | H0f (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheit: | 
 |  
                                            | Bauzeit: | Ca. 35 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Bilder Anlage | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Andreas | 
                                  
                                    | Torfabbau in der Zeit um 1930/1940 | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | Das Modell hat kein genaues Vorbild, steht aber stellvertretend für viele in Deutschland
                                        weit verbreitete Torfabbaugebiete im Hochmoor. Das Modell zeigt den Torfstich der
                                        "einfachen" Torfarbeiter, die in kleinen Torfkaten direkt am Rande des Moores wohnten. Die
                                        einfachen Häuser hatten Giebelwände aus Holz oder Mauerwerk, die Dächer reichten bis zum
                                        Boden und waren mit Torf- und Moorpflanzen eingedeckt. Für den Transport im
                                        Torfabbaugebiet wurden Feldbahnen eingesetzt. Die Begrünung stammt ausschließlich von der Firma Silhouette. Für den Torf kam
                                        verbrauchtes Kaffeepulver zum Einsatz. Seit dem 19.04.20109 befindet sich die Kleinanlage als Dauerleihgabe im Emsland Moormuseum,49744 Geeste - Groß Hesepe. Das Modell wird dort entsprechend dem Thema zu sehen sein.
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten | 
 |  
                                            | Erbauer: | Andreas |  
                                            | Modellgröße: | Ca. 0,47 x 0,35 Meter |  
                                            | Betrieb: | Analog, Pendelzugsteuerung |  
                                            | Maßstab: | 1:87 H0 |  
                                            | Spurweite: | H0f (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheit: | Die Anlage wurde in eine alte Metall-Munitionskiste aus dem 2.
                                              Weltkrieg eingebaut. |  
                                            | Bauzeit: | ca. 60 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Weitere Bilder der Anlage | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Kleines Torfwerk, um 1980 | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | Das Modell hat kein genaues Vorbild, steht aber stellvertretend für viele in Deutschland
                                      weit verbreitete Torfwerke im Norddeutschen Raum. Das Modell zeigt ein kleines Torfwerk mit
                                      Trockenschuppen, Verpackung, Reparatur und Bürogebäude. Vorne rechts erkennt man eine
                                      beginnende Verlandung. Für den Torftransport werden Feldbahnen eingesetzt. (Ergänzung: Diese Anlage wechselte den Besitzer und ist nicht bei Ausstellungen dabei).
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten | 
 |  
                                            | Erbauer: | Andreas |  
                                            | Modellgröße: | Ca. 0,42 x 0,28 Meter |  
                                            | Betrieb: | Analog |  
                                            | Maßstab: | 1:87 H0 |  
                                            | Spurweite: | HOf (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheit: | 
 |  
                                            | Bauzeit: | Ca. 30 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Bilder der Anlage | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Heinz | 
                                  
                                    | Torfabbau | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | Das Modell hat kein genaues Vorbild, steht aber stellvertretend für viele in Deutschland
                                        weit verbreitete Torfabbaugebiete im Hochmoor. Das Modell zeigt einen beginnenden
                                        Moorbrand in einer wieder verlandenden Torfabbaufläche. Das Tanklöschfahrzeug hat sich bei
                                        der Anfahrt festgefahren und muß mittels Planierraupe "befreit" werden. Daneben wurde beim
                                        Torfabbau ein Skelett gefunden und wird säuberlich freigelegt. Für den Transport im Torfabbaugebiet werden Feldbahnen eingesetzt. | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten | 
 |  
                                            | Erbauer: | Heinz |  
                                            | Modellgröße: | Ca. 0,50 x 0,35 Meter |  
                                            | Betrieb: | Analog, Pendelzugsteuerung |  
                                            | Maßstab: | 1:87 H0 |  
                                            | Spurweite: | H0f (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheiten: | Feuerwehreinsatz mit vielen Leuchtfunktion |  
                                            | Bauzeit: | Ca. 60 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Bilder der Anlage | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Südseeinselbahn | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | Das Modell hat kein genaues Vorbild, sondern zeigt eine Fantasieanlage. Irgendwo in der
                                        Südsee gab es vielleicht mal eine kleine Insel mit einer Gleisstrecke am Strand. Diese
                                        Kleinstanlage wurde auf einem nicht mehr benötigten drehbaren "Käse-Holzteller" gebaut.
                                        Das Modell zeigt einen Südseeinselausschnitt mit Berg, Wasserquelle und kleinem Bach zum
                                        Strand. Am Strand spielt das "süße" Leben: Sonne, Palmen, klares Wasser, und dazwischen
                                        versieht eine kleine Bahn Ihren Dienst. | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten
 | 
 |  
                                            | Erbauer: | Heinz |  
                                            | Modellgröße: | Durchmesser 0,35 Meter |  
                                            | Betrieb: | Analog |  
                                            | Maßstab: | 1:87 H0 |  
                                            | Spurweite: | HOf (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheiten: | Als Grundplatte diente eine drehbare "Käseplatte" |  
                                            | Bauzeit: | Ca. 75 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Bilder der Anlage
 | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Kleines Torfwerk, um 2015 | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | Das Modell hat kein genaues Vorbild, steht aber stellvertretend für viele in Deutschland
                                      weit verbreitete Torfabbaugebiete im Hochmoor, speziell in Norddeutschland. Das Modell zeigt
                                      ein kleines Torfwerk mit einer Torfentladung. Innerhalb der Verarbeitung kam es zu einem
                                      Schwelbrand. Die Feuerwehr ist auf der Anfahrt. Für den Torftransport werden Feldbahnen
                                      eingesetzt. | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten | 
 |  
                                            | Erbauer: | Heinz |  
                                            | Modellgröße: | Ca. 0,75 x 0,46 Meter |  
                                            | Betrieb: | Analog |  
                                            | Maßstab: | 1:87 H0 |  
                                            | Spurweite: | HOf (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheiten: | Feuerwehreinsatz |  
                                            | Bauzeit: | Ca. 85 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Bilder der Anlage | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Manfred | 
                                  
                                    | Feldbahnmuseum | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | Das Modell hat kein genaues Vorbild, steht aber stellvertretend für viele in Deutschland
                                        weit verbreitete kleine Feldbahnmuseen. Dargestellt ist ein kleines Museum in
                                        Süddeutschland während eines Festes mit Modellbahnausstellung. Im Museum sind Loks und
                                        Wagen von Gruben- und Feldbahnen ausgestellt. Zu Besuch ist das Fernsehen mit Hagen von
                                        Ortloff. Zeitlich ist die Szenerie um das Jahr 2000 eingeordnet. | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten | 
 |  
                                            | Erbauer: | Manfred |  
                                            | Modellgröße: | Ca. 0,50 x 0,32 Meter |  
                                            | Betrieb: | Analog |  
                                            | Maßstab: | 1:87 H0 |  
                                            | Spurweite: | HOf (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheiten: | 
 |  
                                            | Bauzeit: | Ca. 55 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Bilder der Anlage | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Kleine Weihnachtsanlage | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | Das Modell ist ein Phantasiemodell und stellt eine kleine Weihnachtsanlage mit
                                      Digitalbetrieb dar. | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten | 
 |  
                                            | Erbauer: | Manfred |  
                                            | Modellgröße: | Durchmesser ca. 35 cm, ehem. Käseteller |  
                                            | Betrieb: | Digital |  
                                            | Maßstab: | 1:87 H0 |  
                                            | Spurweite: | HOf (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheiten: | 
 |  
                                            | Bauzeit: | Ca. 45 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Bilder der Anlage | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Uwe | 
                                  
                                    | 2 Grubenmodelle um 1965 | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | Die Modelle haben kein genaues Vorbild, stehen aber stellvertretend für viele in
                                        Deutschland weit verbreitet gewesene kleine Grubenbetriebe. Das 1. Modell zeigt einen breiten Stollenmund mit einer zweigleisigen Einfahrt der
                                        Grubenbahn. Davor steht eine Schutzüberdachung. Ein kleines Büro- und Werkstattgebäude
                                        schließt sich an. Für die elektrische Versorgung wurde ein Trafohäuschen aufgestellt. Auf
                                        der anderen Seite verschwindet die nun eingleisige Grubenbahn in einem weiteren
                                        Stollenmund. Um die steile, unbefestigte Zufahrt zu entschärfen soll eine Brücke über die
                                        Grubenbahn gebaut werden. Dargestellt ist hierzu der beginnende Aushub für das Fundament.Die Holzkiste war vorhanden und sollte mit 'Leben' gefüllt werden. Daraus entstand die
                                        Idee einer ans Tageslicht kommenden Grubenbahn, deren Modell von der Fa. Busch heraus
                                        gebracht worden war. Auf einem Karton wurden die zurecht geschnittenen Metallplatten
                                        aufgeklebt und darauf die Z-Gleise, beides Zubehör zur Busch Grubenbahn. Ein Teil des
                                        weiteren Zubehörs stammt ebenfalls von Busch.
 Das 2. Modell entstand auf Grund der vorhandenen Holzkiste, die relativ hoch ist. Daraus
                                        ergab sich die Idee, eine Grubenbahn unter und über Tage darzustellen. Dazu wurde in die
                                        Kiste eine Öffnung gesägt, so dass nun unter Tage ein kleiner 'Grubenbahnhof' ersichtlich
                                        ist. Einige Bergarbeiter treffen sich am Büro des Steigers. Die 'Unter Tage Welt' wurde
                                        zum Teil mit dem entsprechenden Zubehörbausatz der Firma Busch gestaltet. Über Tage wurde
                                        der Förderturm mit dem Maschinenhaus, ebenfalls ein Modell der Firma Busch, wieder
                                        gegeben. Hier verkehrt die Grubenbahn oberirdisch. | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | 
                                        
                                          
                                            | Technische Daten | 
 |  
                                            | Erbauer: | Uwe |  
                                            | Modellgröße: | Modell 1: Ca. 0,34 x 0,28 Meter Modell 2: Ca. 0,31 x 0,18 Meter
 |  
                                            | Betrieb: | Analog |  
                                            | Maßstab: | 1:87, H0 |  
                                            | Spurweite: | H0f (6,5 mm), entspricht einer Originalspurweite von 600 mm |  
                                            | Besonderheit: | 
 |  
                                            | Bauzeit:/td> | Modell 1 ca. 55 Stunden, Modell 2 ca. 70 Stunden |  | 
                                  
                                    | 
 | 
                                  
                                    | Bilder der Anlagen | 
                                  
                                    |  | 
                                  
                                    | 
 |